Im Interview: Ulrike Hagendorf über verlässliche Daten als Erfolgsfaktor in der Immobilienbranche

Presse

ulrike-hagendorf-head-of-research

(Leipzig, den 07. März 2023) Big Data wird immer bedeutender für die Unternehmensstrategie und ist auch in der Immobilienwirtschaft längst angekommen. Verlässliche Daten bilden die Basis für fundierte Entscheidungen und verschaffen mehr Transparenz und einen Handlungsvorsprung. In einem exklusiven Interview erklärt Ulrike Hagendorf, Head of Research bei der Real Estate Pilot AG, welche Vorteile datenbasierte Arbeit hat und was die Markt- und Immobiliendaten aus der Online-Datenbank GeoMap auszeichnet. 

Was versteht man unter Big Data in der Immobilienbranche und woran arbeiten Sie mit Ihrem Research-Team?

Ulrike Hagendorf: Für eine Investitionsentscheidung benötigt es im Bereich Research eine Vielzahl von Daten, um eine fundierte Markt- und Standortanalyse durchzuführen. Hierbei möchten wir mit GeoMap in sämtlichen Bereichen unterstützen: von Angebotsdaten zu Kauf und Miete, über soziodemographische und sozioökonomische Daten bis hin zu Sonderkarten, die beispielsweise Hochwassergefahren, Lärm oder Bebauungspläne darstellen. Diese Vielzahl an Daten stellen wir dem Kunden in einer Anwendung zur Verfügung.

Unser Research-Team arbeitet stetig daran, die Datenqualität deutlich auszubauen und neue Quellen zu erschließen, die unseren Kunden detaillierte Analysen zu den Wohnungsmärkten im DACH-Raum ermöglichen. Aktuell arbeiten wir aktiv daran, die Stadtreporte noch ausführlicher für unsere Kunden zu gestalten. Diese werden voraussichtlich ab Q3 2023 zur Verfügung stehen.

Vor welchen Herausforderungen stehen sie täglich im Research?

Ulrike Hagendorf: Die Immobilienmärkte im DACH-Raum sind intransparent. Insofern besteht die Herausforderung darin, eine Vielzahl von Quellen heranzuziehen und ständig neu zu prüfen, um einzelne Märkte adäquat präsentieren zu können.

Was ist Ihrer Meinung nach der größte Mehrwert von GeoMap Daten für die Nutzer?

Ulrike Hagendorf: Was die GeoMap Daten so besonders macht, ist die kartenbasierte Darstellung aller relevanten Daten. Außerdem steht die Qualität unserer Daten stets im Vordergrund. Daten sind wertvoll, aber die Qualität muss stimmen. Neben tagesaktuellen und historischen Daten von über 100 Immobilienportalen verfügt GeoMap über einen handrecherchierten Datenpool mit über 10.000 aktiven Akteuren des deutschsprachigen Immobilienmarktes. Die Daten werden täglich aktualisiert und von Duplikaten bereinigt.

Welche konkreten wirtschaftlichen Vorteile bieten die GeoMap Daten für Unternehmen in der Immobilien- und Baubranche?

Ulrike Hagendorf: GeoMap Daten ermöglichen es, das eigene Objekt mit den GeoMap Marktdaten zu vergleichen und eigene Analysen durchzuführen. Die Datenbank bietet detaillierte Informationen bis hin zur Mikrolage. Dadurch kann der Rechercheaufwand deutlich reduziert und wertvolle Zeit gespart werden.

Sind die Unternehmen, die von den GeoMap Daten profitieren, eher große Konzerne oder Unternehmen aus dem Mittelstand?

Ulrike Hagendorf: Unsere Kunden sind sowohl klein- und mittelständische Unternehmen als auch große Player am Immobilienmarkt. Wie auch unsere Daten, sind unsere Kunden im kompletten DACH-Raum verteilt. Wir schränken uns hierbei nicht ein.

Über Real Estate Pilot AG

Die Leipziger Real Estate Pilot AG entwickelt und betreibt Online-Anwendungen für die Immobilienwirtschaft. Unter dem Dach der Real Estate Pilot AG werden Anwendungen im Bereich der Digitalisierung von standardisierten Prozessen in der Immobilienwirtschaft angeboten. Die Lösungen begleiten dabei von der ersten Idee eines Immobilienprojektes über die Berechnung der Wirtschaftlichkeit einer Immobilieninvestition bis hin zum vollständigen Abverkauf und laufenden Betrieb. Über 60.000 Nutzer agieren bereits auf den angebotenen Plattformen.

Die vollständige Pressemitteilung als PDF herunterladen.